Gezeiten an der Nordsee – der Tidenhub im Nationalpark Wattenmeer
Das Wechselspiel der Gezeiten bestimmt das Leben an der Nordseeküste. Erleben Sie in Ihrem Ferienhaus Urlaub an der Nordsee die tosende Brandung des Meeres bei Flut und wandern Sie bei Ebbe im Watt auf dem Meeresgrund entlang.

Gezeiten Nordsee
Ebbe und Flut – konstanter Wechsel im 6-Stunden-Rhythmus
Ein Ausflug an den Strand der Nordsee kann mit einer gänzlich anderen Erfahrung enden als zunächst erwartet. Nicht immer rollen die Wellen des Meeres an die Nordseeküste und bieten eine erfrischende Abkühlung an einem heißen Sommertag. Während Sie am frühen Vormittag noch ein erfrischendes Bad in der Nordsee nehmen oder im Strandkorb dem Meeresrauschen zuhören können, stellt sich die Situation wenige Stunden später völlig anders da. Kontinuierlich zieht sich das Wasser zurück und gibt den Blick auf den Meeresboden frei.
Alle sechs Stunden wiederholt sich dieses Ereignis. Die Gezeiten entstehen aus dem Wechselspiel zwischen der Fliehkraft der Erde und der Anziehungskraft des Mondes. Die Anziehungskraft des Erdtrabanten ist auf der ihm zugewandten Seite stärker als die Fliehkraft der Erde. Der Mond zieht das Wasser an und es entsteht ein Flutberg. Auf der abgewandten Seite ist die Fliehkraft der Erde stärker. Das Wasser aus den Meeren bildet auch hier einen Flutberg. In den dazwischen liegenden Bereichen herrscht Ebbe. Hoch- und Niedrigwasser bezeichnen die Zeitpunkte des höchsten bzw. niedrigsten Wasserstandes. Die Differenz wird als Tidenhub bezeichnet. Die exakten Zeitpunkte des Hoch- bzw. Niedrigwassers werden im Gezeitenkalender der Nordsee angegeben.
Der Tidenhub an der Nordseeküste
Der Tidenhub nimmt an verschiedenen Urlaubsorten an der Nordsee ganz unterschiedliche Ausmaße an. Während die Differenz zwischen Hoch- und Niedrigwasser auf den Nordfriesischen Inseln und Ostfriesischen Inseln am geringsten ausfällt, ist in den Häfen der Nordseebäder und an den Flussmündungen von Elbe, Weser und Eider mit dem größten Unterschied zu rechnen. Während auf Sylt, Amrum und Langeoog der mittlere Tidenhub zwischen zwei und drei Metern beträgt, werden in Husum, Büsum und Wilhelmshaven Werte von bis zu 3,90 Metern gemessen. Ein wiederkehrendes Ereignis ist das Trockenfallen mancher Häfen in den Urlaubsorten bei Ebbe. Zieht sich das Wasser zurück, können Sie beobachten, wie die Fischkutter und Segelboote auf dem weichen Grund des Hafenbeckens zum Liegen kommen. Mit dem Einsetzen der Flut wandelt sich das Bild. Sobald sich genug Wasser unter dem Kiel gesammelt hat, richten sich die Boote auf und Sie werden Zeuge, wie die Masten sich stetig höher über die Hafenkante erheben.
Sturmflut an der Nordsee: Der Einfluss des Windes auf die Gezeiten
Der Wind kann die Gezeiten und die Differenz zwischen Hoch- und Niedrigwasser entscheidend beeinflussen. An der Nordsee können die Unterschiede ein gewaltiges Ausmaß erreichen. Unter dem Einfluss eines Sturmtiefs kann es an der Nordseeküste zu einer Sturmflut kommen. Dann drängen die auflaufenden Wassermassen mit gewaltiger Kraft gegen die Küste. In der Vergangenheit haben Sturmfluten den Küstenverlauf der Nordsee sichtbar geprägt. Die Halligen vor der nordfriesischen Küste sind die Überreste einer gewaltigen Sturmflut im Mittelalter. Die Nordsee überflutete damals große Gebiete im küstennahen Festland und ließ nur die wenigen Inseln zurück. Besuchen Sie in Ihrem Ferienhaus Urlaub an der Nordsee dieses Gebiet im Nationalpark Wattenmeer. Bei Ebbe gelangen Sie durch das Watt zu Fuß zu den Halligen. Eindrucksvoll können Sie die verheerende Sturmflut von 1962 in der Sturmflutwelt "Blanker Hans" in Büsum selber noch einmal miterleben. In einer Rettungskapsel kämpfen Sie um das Überleben, als in Dithmarschen die Deiche brachen und sich das aufgepeitschte Wasser ins Landesinnere ergoss. Zahlreiche multimediale Spezialeffekte sorgen für ein realistisches Erlebnis.
Leben mit den Gezeiten im Nordsee Urlaub
Der ständige Wechsel von Ebbe und Flut hat an der Nordsee einen Lebensraum mit einer unvergleichlichen Artenvielfalt hervorgebracht. Mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten sind im Nationalpark Wattenmeer beheimatet. Urlaub an der Nordsee bedeutet, sich dem Wechselspiel der Gezeiten anzupassen. Bei Flut genießen Sie den Aufenthalt am Strand. Baden Sie im Meer oder bauen Sie mit den Kindern Burgen im Sand. Bei Ebbe warten Erlebnisse im größten Naturschutzgebiet Europas, dem Nationalpark Wattenmeer. Jetzt beginnt die Zeit, sich für eine Wattwanderung zu rüsten. Fangen Sie Krabben in den Prielen und graben Sie nach Wattwürmern im weichen Schlick. Schließen Sie sich einer geführten Wattwanderung an oder reiten Sie auf dem Rücken eines Pferdes über den Meeresboden. Genießen Sie die Faszination des Gezeitenwechsels und beobachten Sie vom Strandkorb aus, wie sich das Meer mit dem Eintreffen der Flut sein Terrain zurückerobert.
Der kontinuierliche Wechsel von Ebbe und Flut ist ein eindrucksvolles Naturschauspiel. Erleben Sie in Ihrem Urlaub im Ferienhaus an der Nordsee die unterschiedlichen Facetten einer eindrucksvollen Naturlandschaft im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer.
Alle Ferienhäuser an der Nordsee
Nordsee Urlaub Tipps
Zur Übersicht >> Nordsee Informationen >>
Zur Übersicht >> Nordsee Urlaub >>
Zur Startseite >> Ferienhaus Nordsee >>
Alle Ferienhäuser an der Nordsee >> Ferienhäuser Nordsee >>