Deutsches Sielhafenmuseum in Carolinensiel
Das Deutsche Sielhafenmuseum in Carolinensiel lädt seine Gäste zu einer Reise in die Vergangenheit ein – in die Zeit der Frachtensegler, die von Carolinensiel aus nach Holland, England, in die Ostsee und ins Mittelmeer fuhren.

Deutsches Sielhafenmuseum - der Museumshafen
Foto: © Helmut Schmidt
In drei denkmalgeschützten Häusern rund um den malerischen Museumshafen wird das Leben in einem Sielhafenort lebendig gemacht: Dem Thema Schiffbau und Handwerk ist das historische Museumsgebäude "Alte Pastorei" aus dem Jahr 1800 an der Westseite des Hafens gewidmet.
Die Dauerausstellung im ehemaligen Getreidespeicher präsentiert die typischen maritimen Handwerksberufe eines Sielhafenortes: Schiffbauer, Takler, Blockmacher etc. Lebensgroße Figuren stellen ihre typischen Arbeiten vor, Inszenierungen und Filme lassen die alten Berufe lebendig werden.
Im "Kapitänshaus" von 1803 tauchen die Besucherinnen und Besucher in die ostfriesische Wohnkultur ein.
Mit "Leben an Land" sind die Inszenierungen überschrieben, die u. a. eine Hafenapotheke, eine Seemannskneipe, einen Laden, das Marie-Ulfers-Zimmer und Seemannsmitbringsel aus fernen Ländern zeigen.
Die Gute Stube und die Küche hinterlassen den Eindruck, als hätte die Kapitänsfamilie ihr Haus nur kurz verlassen.
Im "Groot Hus", einem Kornspeicher von 1840, zeigt die Ausstellung "Land und See" die Entstehung der Siele, die Geschichte des Carolinensieler Hafens, den Deichbau an der Küste und die ostfriesische Segelschifffahrt, außerdem die Abteilungen Küstenfischerei und Tourismus.
Moderne Medien und attraktive MitMach-Angebote machen das Museum zu einem besonderen Erlebnisort für die ganze Familie. Eine ganze Spielebene ist dem Klabautermann gewidmet. Hier erzählt er seine Abenteuer, zeigt Souvenirs seiner Reisen in alle Welt und lädt die Kinder zum Puzzeln, Malen und Geschichtenhören ein.
Die Rettungsstation an der Friedrichsschleuse zeigt als viertes Museumsgebäude eine Ausstellung zum historischen Rettungswesen an der ostfriesischen Küste. Der Kutter GEBRÜDER AZ:5. aus dem Jahr 1929 ergänzt das maritime Flair. Die GEBRÜDER bietet Tagesfahrten ins Wattenmeer an, die über das Nationalpark-Haus Carolinensiel gebucht werden können.
Das Sielhafenmuseum ist von Ende März bis Anfang November täglich von 10-18 Uhr geöffnet.
Kontakt:
Deutsches Sielhafenmuseum
Pumphusen 3
26409 Wittmund-Carolinensiel
Tel. 04464-8693-0
Unsere Tipps für Ihren Urlaub in Ostfriesland
Zur Übersicht >> Nordsee entdecken >>
Zur Übersicht >> Nordsee Urlaub >>
Zur Startseite >> Ferienhaus Nordsee >>
Alle Ferienhäuser an der Nordsee >> Ferienhäuser Nordsee >>